Fladungen Rhön
Nördlichste Stadt Bayerns mit
Rhön-Museum und Fränkischem Freilandmuseum
|

Rhön-Museum Fladungen
|
Fladungen ist eine kleine Stadt mit nur etwa 2300 Einwohnern in der bayerischen Rhön und staatlich anerkannter Erholungsort. Die Stadt darf sich nördlichste Stadt Bayerns nennen und besteht neben dem Kernort auch aus den Ortsteilen Brüchs, Heufurt, Leubach, Oberfladungen,
Rüdenschwinden, Sands und Weimarschmieden.
Sehenswürdigkeiten in Fladungen / Rhön
Besonders sehenswert in Fladungen ist die Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern und einer noch größtenteils sehr gute erhaltenen Stadtmauer mit mehreren Türmen. Die Stadtmauer wurde 1335 mit 5 Türmen und 16 Reitertürmchen erbaut. Zwischen 1570 und 1643 sind Teile der schönen Stadtmauer eingefallen und wurden wieder aufgebaut. Ab 1976 wurde die Stadtmauer in verschiedenen Teilabschnitten restauriert. Besonderer Blickfang der Stadtmauer und des historischen Fladungens ist der Obertorturm - auch Maulaffenturm genannt - am Eingang zur Altstadt. Dieser Stadtturm von 1335 war der Gefängnisturm
des Centgerichtes und hat gut sichtbar einen spätgotischen Wasserpeier
in Form eines Männchens (der Maulaffe) weit oben
am Turm in Richtung Strasse. Ebenfalls in der
Altstadt von Fladungen findet man das Alte
Amtshaus und gegenüber einen Platz mit Brunnen
und dem ehemaligen Pfründnerspital von 1770,
einem ehemaligen Krankenhaus in Fladungen in
einem sehenswerten Fachwerkhaus.
Fotos und Impressionen von Fladungen / Rhön

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
|

Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
|

Ehemaliges Pfründnerspital von 1770 |

Fladungen mit Kirche, Amtshaus,
Stadtturm |

Obertorturm in Fladungen, "Maulaffenturm" |
Rhönmuseum und Fränkisches Freilandmuseum
Weitere Sehenswürdigkeiten in Fladungen und durchaus für die gesamte Rhön attraktive
Ausflugsziele sind das Rhönmuseum im Alten Amtshaus sowie das Fränkische Freilandmuseum, das 1990 eröffnet wurde. Dieses Freilichtmuseum bietet seinen Besuchern auf einer Fläche von ca. 7 Hektar einen Einblick in die traditionelle Lebensweise sowie Wohn. und Baukultur Frankens. Hierzu wurden in ganz Franken - vor allem in den Orten der Rhön - ganze Gebäude abgebaut und im Museum wieder neu aufgebaut. So besteht das Freilichtmuseum heute aus einer Dorfkirche, Gemeindebrauhaus, Mühlen, Bauernladen mit Einkaufsmöglichkeit, einem tatsächlich betriebenenen Dorfwirtshaus etc. Ein besonderes Highlight des Fränkischen Freilandmuseums ist das Rhön-Zügle, eine Museums-Eisenbahn, die auf der 18
Kilometer langen Strecke zwischen Fladungen und Mellrichstadt (über Ostheim v.d. Rhön) verkehrt.
Hochrhönstrasse
Von Fladungen aus startet auch die sehenswerte Hochrhönstrasse, die den Ort mit Bischofsheim verbindet und über die beeindruckende Landschaft der Hochrhön vorbei am Schwarzen Moor (am Dreiländereck), Heidelstein und den Hochebenen der Rhön.
Anfahrt nach Fladungen
Die Anfahrt nach Fladungen ist über die Bundesstrasse B285 möglich bzw. über die Autobahn A71, Ausfahrt Mellrichstadt.
Unterkünfte in
Fladungen:
►
Hotels,
Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Gästezimmer in
Fladungen
|