Rotes Moor in der Rhön

Das Rote Moor  ist ein Hochmoor auf den Hochebenen der Rhön. Mit einer Größe von etwa 50 Hektar Gesamtfläche ist das Rote Moor nach dem Schwarzen Moor das zweitgrößte Hochmoor der Rhön und gleichzeitig das größte Hochmoor in Hessen.

Das Rote Moor liegt auf einer Höhe von 800 bis 830 Metern über dem Meeresspiegel und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Rhön, insbesondere für Wanderer im Sommer und Skilanglauf in den Loipen am Moor im Winter (siehe Loipenpark Rotes Moor) Aufgrund seiner einzigartigen Natur ist das Rote Moor ein sehr wichtiger Bestandteil des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön.

Die Rhön hat eine lange Tradition als Gesundheitsregion mit zahlreichen Kurorten. Im Zusammenhang mit dem Roten Moor und dem hier praktizierten Abbau von Torf wurde gerade auch das Moorbad eine beliebte Heilmethode und Kuranwendung vor allem bei Rheuma in den Kurorten der Rhön.

Von 1809 bis 1984 wurde im Roten Moor Torf abgebaut. Zunächst wurde Torf nur als Brennmaterial abgebaut, später ab dem Jahr 1837 auch zusätzlich als Grundstoff für Moorbäder in den Kurorten der Rhön und der Region um die Rhön. Hauptabnehmer waren damals die Kurorte Bad Bocklet, Bad Brückenau, Bad Kissingen, Bad Neustadt, Bad Salzungen, Bad Salzschlirf, Bad Orb und auch Städte wie Wiesbaden und Würzburg.

Durch diesen Torfabbau wurde vor allem der innere Bereich des Roten Moores stark geschädigt wohingegen die Randgebiete des Hochmoores weitgehend ungestört und sehr gut erhalten blieben. Schon vor dem Ende des Torfabbaus wurde 1979 mit einer umfangreichen Renaturierung des Roten Moor begonnen und zahlreiche Naturschutzmassnahmen gestartet.

Das Rote Moor ist heute ein Naturschutzgebiet und damit ein wesentlicher Bestandteil des Biosphärenreservates Rhön.

Moorlehrpfad durch das Rote Moor

Das Rote Moor ist eines der beliebtesten Ausflugsziele und damit auch eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Rhön. Um diese relativ große Anzahl an Besuchern mit dem Naturschutz in Einklang zu bringen, wurde das Rote Moor durch einen Moorlehrpfad teilweise auf einem aufwendig angelegten Bohlenpfad touristisch erschlossen.
Dieser Rundweg durch das Rote Moor ist etwa 3 Kilometer lang, wobei etwa 1,2 Kilometer auf dem Bohlenpfad verlaufen um hier die sensible Natur zu schonen. Der Pfad durch das Rote Moor beginnt am Infohäuschen am Moorsee bzw. Moorweiher und führt zunächst zum nördlichen Teil des Großen Roten Moores mit dem Aussichtsturm. Der Aussichtsturm bietet einen sehr schönen Blick über das Rote Moor und lässt auch die ehemaligen Abbauflächen gut erkennen. Nördlich der Abtorfungsregion liegt die noch erhaltene Hochmoorfläche in einer für Besucher unzugänglichen und geschützten Kernzone des Roten Moores.

Ebenfalls gut erkennbar sind die Wasserkuppe mit dem Radom auf dem Gipfel (mit 950 Metern der höchste Berg der Rhön) sowie in unmittelbarer Nähe der Heidelstein, mit 926 Metern ebenfalls einer der höchsten Berge der Rhön, besonders gut durch den Sendemast zu erkennen. Entlang des gesamten Bohlenpfades durch das Rote Moor sind immer wieder Hinweistafeln angebracht, die über die Geschichte und Entstehung des Moores, über die besondere Tier- und Pflanzwelt sowie den Torfabbau und die Renaturierung informieren. Der gesamte Weg ist als Rundweg angelegt und führt dadurch wieder zurück zum Ausgangspunkt am Moorsee.
Der Moorsee am Eingang zum Roten Moor wurde übrigens 1972 und 1973 erst angestaut um dem Roten Moor nach den Jahrzehnten des Torfabbaus und der damit verbundenen systematischen Entwässerung wieder genügend Wasser zuzuführen und damit die Renaturierung zu unterstützen. Heute gehört dieser Moorsee zu einem Highlight im Roten Moor und bietet mit seiner schönen Wasseroberfläche und den Bäumen sowie Schilfpflanzen ein schönes Kleinod am Rande des Moores.

 

 

Wanderung durch das Rote Moor

Das Rote Moor ist aufgrund seiner Einzigartigkeit und auch seiner Lage auf der Hochrhön ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer. Ein Wanderweg durch das Rote Moor wurde mit dem Moorlehrpfad bereits erwähnt. Doch neben diesem kurzen Rundweg ist das Rote Moor als eine der Hauptattraktionen der Rhön auch in zahlreiche regionale Wanderwege und Wandertouren rund um und über die Rhön integriert. So führen durch das Rote Moor so bekannte Wanderwege wie der Rhön-Höhen-Weg und auch der Hochrhöner, einer der ersten Premiumwanderwege in Deutschland überhaupt.

Auch der Bohlensteg durch das Rote Moor ist ein Teil des insgesamt 175 Kilometer langen Wanderweges Hochrhöner, der von Bad Kissingen über die Rhön bis nach Bad Salzungen führt. Zudem gibt es durch und um das Rote Moor auch eine Extratour des Hochrhöner – die Extratour Rotes Moor.

Das Rote Moor ist – wie schon beschrieben – touristisch sehr gut „erschlossen“ und für Wanderer und Besucher gut zugänglich.

Lage, Anfahrt und Parkplätze am Roten Moor

Das Rote Moor liegt auf der Hochrhön zwischen Wasserkuppe und Heidelstein und ist am besten über die Bundesstrasse B278 zwischen Bischofsheim in der Rhön und Wüstensachsen oder aus Richtung Gersfeld erreichbar. Idealer Ausgangspunkt für eine Erkundung des Moores aber auch für Wanderungen, Radtouren oder Langlauf ist der Parkplatz „Moordorf“ direkt an der B 278, der auch als Wanderparkplatz ausgeschildert ist.

Direkt am Parkplatz befindet sich auch das NABU Haus am Roten Moor mit Gastronomie und einer Dauerausstellung zum Roten Moor sowie Infotafeln zum Naturschutzgebiet, die Rhön sowie zu Wanderwegen, Lopien, Nordic Walking, Radtouren uvm. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite vom Parkplatz aus gesehen kommt man über einen Schotterweg in das Rote Moor und auf den Moorlehrpfad bzw. den Bohlensteg durch das Rote Moor. Am Eingang zum Roten Moor an diesem Schotterweg kommt man auch am schönen Moorweiher, einem kleinen aufgestauten See vorbei.

 

Rotes Moor Moorweiher
Stausee Rotes Moor
Wandern im Roten Moor
Lehrpfad Rotes Moor
Aussichtsturm im Roten Moor
Seltene Pflanzen im Roten Moor
Rotes Moor
Naturlehrpfad Rotes Moor
Rotes Moor Stausee
weitere Fotos vom Roten Moor in der Rhön
Lage und Anfahrt zum Roten Moor in der Rhön