|
|
 |
Rhön, Lage &
Anfahrt | Kontakt | Impressum
|
Wandern
Rhön - Hochrhöner und Rhön-Höhen-Weg, Wanderwege durch die Rhön
|
|
|

|
Wandern
in der Rhön |
|
Wandern
in der Rhön, Hochrhöner & Co in der Wanderwelt Nr. 1
Das Tourismus-Maketing der Rhön hat
sich schon vor mehreren Jahren zum Ziel gesetzt, die Rhön zur
Wanderwelt Nummer 1 in Deutschland auszubauen und zu etablieren. Die
natürlichen Gegebenheiten der Rhön mit vielen schönen Tälern, kleinen
Flüssen und zahlreichen meist unbewaldeten Bergkuppen sowie eine
bereits gute Infrastruktur mit Wander- und Berghütten bietet beste
Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreichen. Ein Meilenstein der
letzten Jahre war die EInrichtung des Hochrhöner, ein mehrtägiger
Wanderweg über die Rhön der die interessantesten Orte der Rhön mit den
bekanntesten Bergen kombiniert und aufgrund seiner vorbildlichen
Wegeführung und Beschilderung als einer der ersten Wanderwege in
Deutschland überhaupt als Premiumweg klassifiziert wurde. Neben dem
Hochrhöner ist vor allem noch der Rhön-Höhen-Weg ein sehr
empfehlenswerter Wanderweg durch die Rhön. Die Wege sind alle sehr gut
beschildert, trotzdem sollte man zur Vorbereitung Kartenmaterial
heranziehen, da es auch viele Extratouren und Alternativen gibt, die
man sich am besten im Vorfeld aussucht.
Viel
Spaß beim Wandern in der Rhön!
|
|
|
|
|
|
Hochrhöner |
Der
Hochrhöner ist ein 175 Kilometer langer Wanderweg von Bad Kissingen in
Bayern bis nach Bad Salzungen in Thüringen. Der Hochrhöner, vom
Deutschen Wanderinstitut als einer der ersten Wanderwege Deutschlands
als Premiumwanderweg ausgezeichnet, führt dabei durch die Bundesländer
Bayern, Hessen und Thüringen über die Hochebene der Rhön. Dabei
verbindet der Hochrhöner die höchsten Berge der Rhön wie Wasserkuppe,
Kreuzberg und Heidelstein mit Höhepunkten der Region wie dem
weltberühmten Kurort Bad Kissingen und dem Kloster Kreuzberg.
Verlauf des Wanderweges Hochrhöner:
Der Höchrhöner beginnt in Bad Kissingen und führt von hier
über die nachfolgenden Stationen auf dem Hauptweg zunächst bis zum
Roten Moor bei Bischofsheim a.d. Rhön (Nähe Heidelstein):
Bad Kissingen – Wildpark Klaushof – Stralsbach – Frauenroth –
Premich – Langenleiten – Kloster Kreuzberg bei Bischofsheim a.d. Rhön –
Arnsberg - Oberweißenbrunn – Himmeldunkberg – Schwedenwall – Rotes Moor
Nun teilt sich der Hochrhöner und es stehen dem Wandere zwei
alternative Routen zur Auswahl. Östlich die Wandertour "Route Lange
Rhön" und westlich die "Route Kuppenrhön". In Andenhausen treffen sich
beide Wandertouren wieder und verlaufen weiter über Gläserberg,
Ibengarten, Bernshäuser Kutte, Pleß und Langenfeld bis nach Bad
Salzungen an der Werra.
Hochrhöner, Wanderroute über die Kuppenrhön:
Rotes Moor – Fuldaquelle – Wasserkuppe – Fliegerdenkmal auf
der Wasserkuppe – Abtsroda – Enzianhütte – Milseburg – Langenberg
– Gotthards – Habel – Tann / Rhön – Horbel - Andenhausen
Hochrhöner, Wanderroute Lange Rhön:
Rotes Moor – Heidelstein – Schwarzes Moor – Frankenheim auf
der Rhön– Ellenbogen – Eisenacher Haus – Kaltenwestheim –Mittelsdorf –
Oberhalb des Rhönstädtchens Kaltennordheim – Hexenlinde – Horbel
–Andenhausen
|
|
|
|
|
|
|
Rhön-Höhen-Weg |
Der Rhön-Höhen-Weg - Wandererlebnis über die Berge der Rhön
Der Wanderweg Rhön-Höhen-Weg (RHW) führt über
eine Länge von 137 Kilometern durch die Rhön. Die beeindruckende
Strecke des Wanderweges beginnt in Burgsinn im Landkreis Main-Spessart
und führt über Roßback, Dreistelz, Würzburger Haus (am Farnsberg bei
Riedenberg) Kissinger Hütte am Feuerberg, Kloster Kreuzberg (bei
Bischofsheim) und Oberweissenbrunn durch das Rote Moor, das schwarze
Moor, über Ellenberg und Emberg vorbei am Ort Baier nach Stadtlengsfeld
und von hier weiter bis zum thüringischen Kurort Bad Salzungen an der
schönen Werra. Der Rhön-Höhen-Weg ist ein echter Höhen-Weg und führt
daher nur durch wenige Dörfer und Städte. Der größte Teil der Strecke
ist naturbelassen, nur selten trifft man auf asphaltierte Wege oder
Schotter. Höchste Punkte auf der Strecke sind der Kreuzberg und der
Heidelstein.
Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke sind in jedem Fall
das Kloster Kreuzberg mit Klosterbier aus der eigenen Klosterbrauerei,
das Rote Moor und das Schwarze Moor auf der Hochrhön, Fladungen mit dem
Rhönmuseum und dem Fränkischen Freilandmuseum sowie die Kurstadt Bad
Salzungen mit den Kuranlagen und dem Gardierwerk sowie dem Keltenbad.
Der
Rhön-Höhen-Weg ist übrigens durchgängig beschildert und zwar mit einem
roten liegenden Tropfen.
Viel Spaß beim Wandern auf dem Rhön-Höhen-Weg!
|
Franziskusweg |
Der Franziskusweg ist ein etwa 5
Kilometer langer Rundwanderweg auf den Spuren des Heiligen Franziskus.
Der Rundweg ist als Besinnungsweg angelegt und führt über mehrere
Stationen an Skulpturen vorbei und vermittelt Informationen zum Leben
des Heiligen Franziskus. Ausgangspunkt des Franziskusweg ist eine
Kapelle, direkt am Parkplatz an der Thüringer Hütte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wanderhütten
in der Rhön |
In der Rhön gibt es zahlreiche Wanderhütten und
Berghütten, zum Großteil errichtet vom Rhönklub. Die Hütten liegen
meist sehr schön auf Anstiegen oder Gipfeln der Rhöner Berge. Mit zu
den bekanntesten Wanderhütten der Rhön gehören in der Region
Bischofsheim und Kreuzberg das Neustädter Haus, Haflinger Alm,
Gemündener Hütte und Dreitannen-Alm. In der Region der Schwarzen Berge
und Farnsberg bei Riedenberg und Oberbach befindet sich das Würzburger
Haus. Auf der Hohen Geba erwartet die Wanderer die Meininger Hütte.
Hinzu kommen zahlreiche weitere Wander- und Berghütten wie das
Schweinfurter Haus, Kissinger Hütte, Thüringer Hütte (Nähe
Dreiländereck bei Frankenheim auf der Rhön) und viele mehr. Teilweise
befinden sich in diesen Hütten Gruppenunterkünfte für Wanderer und in
jedem Fall wird eine Versorgung während der Öffnungszeiten geboten, oft
mit rustikalen und regionalen Gerichten.
|
Wanderkarten,
Wanderführer und weitere Literatur zum Hochrhöner und
Wandern in der Rhön |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|