|
Erfindung
des Segelfluges auf der Wasserkuppe
Noch
heute gibt es auf der Wasserkuppe viele Zeugen, die den Berg als Wiege
des Segelfluges
und des Flugsportes erkennen lassen und jedes Jahr unzählige
Freunde des Flugsportes und Segelfliegens aus aller Welt in die
Rhön an die Wasserkuppe pilgern lassen. Zu diesen Zeugen
gehören u.a. das Fliegerdenkmal im Westen der Wasserkuppe, das
an
die mutigen Pioniere der Fliegerei erinnert. Auch das Deutsche
Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe und der Flugplatz (mit
bis zu 20.000 Starts und Landungen pro Jahr von Segelflugzeugen und
Motorflugzeugen) weisen auf die besondere Bedeutung der Wasserkuppe
für diesen Sport hin.
Zudem ist
auf der Wasserkuppe die älteste Flugschule für
Segelflugzeuge weltweit beheimatet (Gründung 1924) und bildet
heute noch Schüler in Segelflug und Motorflug aus.
|
Ebenfalls
auf der Wasserkuppe beheimatet sind die Rhöner Drachen- und
Gleitschirmflugschulen Papillon, die als Deutschlands beliebteste
Flugschule gelten (lt. DHV-Schein-Erteilungsstatistik). Im Flugcenter
auf dem Berg sind Fliegershop, Schulungsräume und der
Luftfahrttechnische Betrieb unter einem Dach vereint. Jährlich
werden ca. 1000 Flugschüler an den Hängen der
Wasserkuppe zu Gleitschirmpiloten ausgebildet. Gestartet wird zu
Fuß - ganz in der Tradition der Flugpioniere zu Beginn des
20. Jahrhunderts.
Freizeitaktivitäten
auf der Wasserkuppe - Skifahren,
Snowboard, Rhönbob, Sommerrodelbahn,
Segelflug etc.
Daneben
bietet die Wasserkuppe Ihren Besuchern auch eine Vielzahl an
Restaurants, Hotels, Souvenirläden und abwechslungsreichen
Freizeitmöglichkeiten (auch außerhalb des
Flugsportes). So gibt es an den Hängen der Wasserkuppe
Skilifte
und Loipen für den Wintersport (u.a. mit Flutlicht und idealen
Verhältnissen für Ski, Snowboard und auch
Snowkiting), eine Sommerrodelbahn
und den Rhönbob
sowie unzählige Rad-, Mountainbike- und Wanderwege, u.a. einen
geologischen Lehrpfad, der die Wasserkuppe mit dem Pferdskopf, einem
Nebengipfel mit 905 Metern Höhe verbindet. Rund um die
Wasserkuppe
und die umliegenden Orte Poppenhausen, Abtsroda und Gersfeld gibt es
auch weitere Langlaufloipen für Ski Nordisch in
der Rhön.
Infozentrum
Rhön, Fliegerdenkmal und Radar-Kuppel
Auch
das Infozentrum Rhön ist auf der Wasserkuppe beheimatet und
bietet Touristen eine umfangreiche Informationsplattform. Weitere
Institutionen auf der Wasserkuppe sind der Deutsche Wetterdienst und
die Bergwacht. Von den hochgelegenen Punkten der Wasserkuppe wie z.B.
entlang des Flugplatzes mit seinem Tower und den Hangars sowie am
Fliegerdenkmal hat man einen sehr guten Ausblick auf die Berge und
Täler der Rhön. Der Blick reicht über die
"Hohe Rhön" und Kreuzberg, Hohe Hölle usw.. bis hin
zur Kuppenrhön mit Milseburg, Wachtküppel und dem
dahinter liegenden Fuldatal. Die exponierte Lage der Wasserkuppe wurde
auch während des kalten Krieges für die
Luftüberwachung mittels militärischer Radarstationen
genutzt. In den 70er und 80er Jahren standen auf der Wasserkuppe bis zu
vier Radome und prägten das Bild des Berges und der
Rhön. Die letzte noch heute vorhandene Radarkuppel steht
derzeit leer, da sie für militärische Zwecke nicht
mehr benötigt wird, und soll künftig für
Tourismus und Flugsport genutzt werden.
Der
Name Wasserkuppe weißt übrigens nicht auf den
durchaus vorhandenen Wasserreichtum des Berges hin - immerhin
entspringen hier etwa 30 Bäche (unter anderem Fuldaquelle kurz
unterhalb des Flugplatzes) - sondern auf das altdeutsche Wort "Wass",
das lediglich einen Weideplatz bezeichnet. Der bereits erwähnte
Nebengipfel der Wasserkuppe, die
Abtsrodaer Kuppe sowie die weiteren Ausläufer Pferdskopf,
Schafstein und Eube lassen sich über die Wanderwege auf der
Wasserkuppe ebenfalls gut per Fuß erreichen und sind einen
Besuch wert.
Anfahrt
zur Wasserkuppe und Parkplätze
Die
Anfahrt zur Wasserkuppe empfiehlt sich aus Richtung Süden
über Gersfeld, von Norden über Poppenhausen.
Parkplätze gibt es reichlich und zwar zum einen direkt am
Flugplatz gegenüber dem Informationszentrum Rhön oder
aber Richtung Gersfeld, knapp 500 Meter entfernt auf dem Parkplatz
"Fuldaquelle".
|