Entdeckungsreise Rhön: Natur, Kultur und Wellness pur
Im Vergleich zu anderen Mittelgebirgen in Deutschland ist die Rhön mit einer Fläche von nur 1.500 Quadratkilometern zwar klein, aber oho. Die einzigartige Landschaft mit ihrem Basaltgestein und die hohe Biodiversität machen die Rhön zu einer besonderen Region, so dass die UNESCO weite Teile von ihr zum Biosphärenreservat erklärt hat. Mit ihrer Lage im Herzen Deutschlands und vielen attraktiven Ausflugszielen ist die Rhön das perfekte Urlaubsziel, hat jedoch unter vielen Wander- und Wellness-Enthusiasten immer noch Geheimtipp-Status.
Ob man nun einen längeren Aufenthalt oder lediglich einen Kurztrip plant, die Rhön bietet für jeden Besucher besondere Highlights. Eine geeignete Unterkunft findet sich schnell mit Hilfe der Webseite Rentola, auf der Privatwohnungen und Apartments zur Lang- oder Kurzzeitmiete in der Rhön sowie im gesamten deutschsprachigen Raum angeboten werden. Höchste Zeit also, sich eine Auszeit zu gönnen und dem traumhaften Landstrich im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen einen Besuch abzustatten.
Die schönsten Ausflugsziele in der Rhön
Die sanften Hügel, dichten Wälder und weiten Hochmoore der Rhön bieten ein abwechslungsreiches Panorama, das vor allem Wanderherzen höher schlagen lässt. Über 6.000 Kilometer markierte Wanderwege durchziehen die Region nämlich und führen Sie zu versteckten Schätzen, beeindruckenden Aussichtspunkten und historischen Stätten.
Der Kreuzberg
Der Berg mit seinen drei Kreuzen, oft als ‚Heiliger Berg der Franken‘ bezeichnet, ist ein Muss für jeden Rhön-Touristen. Neben der atemberaubenden Aussicht, die Sie nach einem Aufstieg genießen können, beherbergt der Kreuzberg ein bedeutendes Franziskaner-Kloster, in dem Mönche seit Jahrhunderten leben und seit 1731 auch ein besonderes Highlight vermarkten: das Kreuzberger Klosterbier, das nach traditioneller Art direkt im Kloster gebraut wird. Aber nicht nur Bierliebhaber kommen auf dem zweithöchsten Berg der Rhön auf ihre Kosten. Wanderer können den alten Kreuzweg mit seinen 14 Stationen entlang gehen, und wer historisch interessiert ist, findet im Klostermuseum wertvolle Exponate zur regionalen Geschichte.
Attraktionen in der Nähe:
- Die 1200 Jahre alte Stadt Bischofsheim mit ihrem historischen Stadtkern aus engen Gassen und gut erhaltenen Fachwerkhäusern.
- Heimatmuseum Rhön: Hier können Sie mehr über die Geschichte und Kultur der Region erfahren.
- Schwarzbachtal: Ein idyllisches Tal, perfekt für entspannte Wanderungen in der Natur.
Das Schwarze Moor
Das einzigartige Hochmoor liegt im nordwestlichen Teil der Rhön, nahe der bayerischen Gemeinde Fladungen. Über die Hochrhönstraße ist es gut zu erreichen und verfügt über einen Parkplatz, von dem aus ein Bohlensteg quer durch das Moor führt. So können Sie das empfindliche Ökosystem ohne Beeinträchtigung erleben. Die Atmosphäre des Schwarzen Moores ist von einer besonderen Ruhe und Mystik geprägt. Die teilweise nebelverhangene Landschaft, das tiefe, dunkle Wasser und die für Moore typische Vegetation wie Torfmoose, Heidelbeeren und Wollgras verleihen dem Gebiet einen fast magischen Charakter. Das Plätschern des Wassers, das Rauschen des Schilfs im Wind und die Rufe seltener Vögel, wie die Krickente oder die Rohrweihe, versetzen Besucher in eine andere Zeit und lassen die Hektik des Alltags schnell vergessen. Es ist eine Landschaft, die zum Innehalten, Beobachten und Staunen einlädt.
Attraktionen in der Nähe:
- Basaltsee: Ein malerischer kleiner See, der durch den Basaltabbau entstanden ist. Ein schöner Ort zum Entspannen und für Picknicks.
- Milseburg: Ein Berg mit historischer Bedeutung, von dem aus man eine beeindruckende Aussicht hat. In der Nähe befinden sich auch prähistorische Höhlen und die Milseburgradweg, ein beliebter Radweg.
- Ruine Auersburg: Die Überreste einer alten Burg, von der aus man einen fantastischen Blick über die Rhönlandschaft hat.
- Gedenkstätte Point Alpha: Ein ehemaliger Beobachtungspunkt des US-Militärs an der innerdeutschen Grenze während des Kalten Krieges. Heute eine Gedenkstätte, die an die deutsche Teilung und die Zeit des Kalten Krieges erinnert.
Schloss Landeck in Künzell
Die Rhön fährt mit einer langen Liste an Schlösser und Burgen auf, doch Schloss Landeck ist ein besonders schönes, gut erhaltenes Beispiel für die Schlösserarchitektur der Region und überstand viele Kriege. Ursprünglich im Mittelalter als Wehranlage erbaut, wurde die auf hessischem Gebiet liegende Burg im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet und erweitert. Die heutige Schlossanlage zeigt vor allem Einflüsse aus der Renaissance und dem Barock. Besonders beeindruckend sind die kunstvoll gestalteten Fassaden, die repräsentativen Säle und die detailreichen Wandmalereien im Inneren des Schlosses. Viele der Räume sind noch mit originalen Möbeln und Kunstwerken aus verschiedenen Epochen ausgestattet, die einen authentischen Einblick in das Leben der damaligen Bewohner bieten. Eine Führung lohnt sich, denn hier erfahren Besucher:innen auch spannende Anekdoten und Geschichten aus den Hochzeiten dieses Schlosses.
Ein Highlight ist auch der dazugehörige kunstvoll gestaltete Park, wo man wunderbar spazieren gehen, die vielfältige Pflanzenwelt bestaunen und an sonnigen Tagen die Ruhe genießen. Historische Statuen aus vergangenen Jahrhunderten und Wasserspiele ergänzen das zauberhafte Ambiente.
Attraktionen in der Nähe:
- Nur wenige Kilometer von Künzell entfernt liegt die Barockstadt Fulda mit ihrem beeindruckenden Dom, dem Schlossgarten und Museen.
- Bonifatius-Route: Ein Pilgerweg, der an wichtigen Stationen des heiligen Bonifatius vorbeiführt.
Sternwarte auf der Wasserkuppe
Natürlich ist die 950 m hohe Wasserkuppe als höchster Berg Hessens und der Rhön ein Ausflugsziel für sich mit herrlichen Wander- und Sportmöglichkeiten. Doch ist die Sternwarte auf ihrer Spitze einen eigenen Besuch wert, da sie einen wichtigen Teil des Sternenparks Rhön bildet. Wegen der geringen Lichtverschmutzung verzaubert der Himmel über der Rhön auch nachts. In vielen Nächten können Besucher hier Phänomene wie die Milchstraße, Sternschnuppen oder ferne Planeten mit bloßem Auge beobachten. Natürlich stehen auch Teleskope zur Verfügung, die den Blick in die Tiefen des Alls ermöglichen. Zudem gibt es viele Veranstaltungen, Workshops und Führungen, um Interessierten die Wunder des Universums näherzubringen. Der Status der Rhön als Sternenpark hat dazu beigetragen, dass in der Rhön ein stärkeres Bewusstsein für den Wert von Dunkelheit und für den Schutz des Nachthimmels entstanden ist. Dies hat nicht nur positive Auswirkungen auf den Tourismus, sondern auch auf die Tierwelt, insbesondere auf nachtaktive Tiere. Es lohnt sich, den Veranstaltungskalender des Sternenparks im Blick zu behalten, da regelmäßig spannende Events stattfinden.
Attraktionen in der Nähe:
- Fliegerschule Wasserkuppe: Die Wiege des Segelflugs liegt hier und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Rhön aus der Vogelperspektive zu erleben.
- Radom, eine ehemalige Radarstation aus dem Kalten Krieg, ist heute ein Museum und Aussichtsplattform.
- Sommerrodelbahn Wasserkuppe: Ein Spaß für die ganze Familie mit toller Aussicht auf die umliegende Landschaft.
Foto oben: eurotravel, Canva.com