Mit dem Fahrrad die Rhön erkunden: Diese Ausrüstung sollte mit dabei sein
Die größte Frage bei einem Urlaub lautet nicht, ob der Urlaub in die Rhön führen sollte, sondern auf welche Weise man die zahlreichen Sehenswürdigkeiten erkunden möchte. Schließlich ist die Rhön sowohl für Wanderer als auch für Radfahrer aufgrund ihrer Vielfalt ein wahres Paradies. Wenn die Wahl auf den Drahtesel gefallen ist, gibt es einige Dinge, die im Gepäck nicht fehlen sollten.
Wie das Fahrrad fit für die Herausforderung gemacht wird
Wenn es um einen Aktivurlaub in Deutschland geht, entscheiden sich viele Menschen für die Rhön. Das Wichtigste vorweg: Zu dieser Entscheidung kann man nur beglückwünschen. Wer eine große Anzahl an Eindrücken vom Mittelgebirge sammeln möchte, kommt mit dem Fahrrad sicherlich am weitesten. Trotzdem gibt es in der Rhön einige ruppige Wege, weshalb das Fahrrad Belastungen zuverlässig wegstecken sollte.
Am besten eignen sich dafür gut ausgestattete Trekkingräder mit einer breiten Übersetzung. Wenn der Fokus auf noch mehr Sportlichkeit liegt, ist ein Mountainbike oder ein Gravelbike empfehlenswert. Je nach geplanten Touren ist es außerdem hilfreich, wenn Taschen am Rad befestigt werden können. Darüber hinaus gibt es viele Informationen zu spannenden Strecken, über die man sich ebenfalls im Vorfeld informieren kann.
Schutz vor Pannen für eine reibungslose Fahrt
Aktiv reisen heißt auch immer auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Obwohl wir es natürlich niemandem wünschen, sind kleinere Pannen bei jedem längeren Ausflug mit dem Fahrrad an der Tagesordnung. Um nicht irgendwo im Wald zu stehen und sich in den Weiten der Rhön zu verlieren, sollten Probleme wie ein platter Reifen selbst behoben werden können. Dafür braucht es folgende Dinge:
- Reifenheber
- Ersatzschlauch oder Flickzeug
- kleine Luftpumpe
Zudem sollte man im Vorfeld einmal üben, wie sich die Laufräder ausbauen lassen. Dies spart im Ernstfall nicht nur jede Menge Nerven, sondern sorgt dafür, dass die Fahrt schnell wieder fortgesetzt werden kann. Nach dem ärgerlichen Zwischenfall liegt der Fokus damit schon bald wieder auf den schönen Seiten der Rhön.
Die richtige Kleidung für wechselndes Wetter
Bei diesem Punkt ist es egal, ob es sich um einen Wanderurlaub in der Rhön oder einen Aktivurlaub mit dem Fahrrad handelt. Die richtige Kleidung fungiert in beiden Fällen wie eine zweite Haut und sorgt für den maximalen Komfort. Schließlich möchte niemand, dass regnerisches Wetter einen eigentlich schönen Urlaub trübt. Beim Fahrradurlaub kommt vor allem der Hose eine wichtige Funktion zu. Diese sollte eine angenehme Polsterung aufweisen, um auch nach einer langen Tour keine Sitzbeschwerden zu bekommen.
Beim Oberteil bieten atmungsaktive Trikots oder Jacken einen klaren Vorteil. Der entstehende Schweiß wird besser nach außen abtransportiert, wodurch der Körper nicht so schnell überhitzt. Für kühlere Temperaturen darf auch eine Regenjacke nicht im Gepäck fehlen. Diese sorgt außerdem dafür, dass der mitunter starke Wind in der Rhön kein unangenehmes Hindernis wird.
Je nach Jahreszeit muss die Ausrüstung natürlich ebenfalls angepasst werden. Mit extra darauf ausgelegter Funktionskleidung lässt sich die Schönheit der Rhön dann selbst im Winter problemlos erleben. Sind für den Notfall überdies ein Erste-Hilfe-Set und ein funktionierendes Handy dabei, steht der Aktivreise in die Rhön nichts mehr im Wege.