Sichere Internetnutzung auf Reisen – das sollten Sie wissen!
Auch im Urlaub spielt das Smartphone, das Tablet oder das Notebook eine zunehmend größere Rolle. So nutzen die meisten Menschen das Smartphone nicht nur, um jederzeit einen Routenplaner zu verschiedenen Ausflugszielen griffbereit zu haben, sondern sich auch jeder Menge digitaler Unterhaltungsangebote zu widmen. Das Smartphone ist demnach auch auf Reisen unverzichtbar geworden. Hier nutzen die meisten Urlauber häufig ein öffentliches WLAN, wodurch einige Gefahren entstehen können.
Die beste Absicherung für eine sichere Nutzung des Internets auf Reisen ergibt sich durch ein virtuelles privates Netzwerk, kurz VPN. Die Zahl der VPN-Nutzer ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen und hat vielen Menschen dabei geholfen, ihre Privatsphäre im digitalen Raum besser zu schützen. Um sich vor Datendiebstahl im Urlaub zu bewahren, kommt man nicht um ein VPN herum. Dabei bieten die privaten virtuellen Netzwerke einige nützliche Funktionen, welche vor allem Cyberkriminellen das Handwerk legt. Damit Fremde und Hacker nicht auf gesendete Daten in einem öffentlichen WLAN zugreifen können und persönliche Informationen wie Bankdaten geschützt werden, braucht es häufig noch einen zusätzlichen Sicherheitsmechanismus. Hier kommen vermehrt VPNs ins Spiel, die zwar eine geringe monatliche Gebühr kosten, allerdings im Gegenzug die Internetsicherheit um ein Vielfaches erhöhen. Warum es sich im Urlaub lohnt auf ein VPN zu setzen und welche Vorteile die Verschlüsselung der eigenen IP-Adresse bringt, haben wir Ihnen hier zusammengefasst. So erhalten Sie im Folgenden alle wichtigen Informationen zur Nutzung eines VPNs auf Reisen.
Die Installation eines VPNs funktioniert schnell und problemlos
Grundsätzlich gilt es jedes internetfähige Gerät durch ein VPN im Urlaub zu schützen. Dabei lässt sich ein VPN für Chrome schnell installieren, so dass die Erweiterung jederzeit im Internetbrowser auf dem Smartphone, Tablet oder Notebook ein- und ausgeschaltet werden kann. Durch die Erweiterung des Internetbrowsers um ein VPN wird es möglich, sämtliche Online-Aktivitäten auf einem Gerät zu verschlüsseln und die eigene IP-Adresse zu verschleiern. Datendiebe haben somit keine Möglichkeit mehr, sich Zugang zu einem Gerät zu verschaffen. Denn alle eingehenden und ausgehenden Daten werden über einen verschlüsselten Kanal geleitet und mehrfach um den Erdball gesendet, so dass Cyberkriminelle keine Informationen zum Standort eines Internetnutzers erhalten. Immer mehr Privatleute nutzen heutzutage die moderne Technik der Datenverschlüsselung durch ein VPN und haben mit nur wenigen Klicks die Internetsicherheit deutlich verbessert.
Niemals ohne VPN im öffentlichen WLAN surfen
Ob bei einer Wandertour ohne Begleitung, einem Wellnessurlaub in den Bergen oder einer Sightseeing-Tour – in fast allen Touristenorten gibt es zahlreiche Möglichkeiten für kostenlose WLAN-Hotspots. Doch sollten Urlauber diese kostenlosen Spots zur Verbindung mit dem Internet mit Vorsicht genießen und immer mit einem VPN betreten. Ob in der Hotelunterkunft, am Flughafen oder in einem Café spielt hier keine Rolle, so dass nur ein VPN dafür sorgen kann, dass sämtliche Daten verschlüsselt werden und damit Fremden nicht zugänglich sind.
VPN schützt Internetnutzer vor einem Datenverlust
Durch den gesicherten Datenverkehr mittels VPN können Cyberkriminelle deutlich schwerer auf sensible Daten zugreifen, so dass es sich auch durchaus lohnt ein kostenpflichtiges virtuelles privates Netzwerk zu nutzen. Die Gebühren sind verhältnismäßig gering, wenn man auf das umfassende Sicherheitspaket achtet. Denn die Verschlüsselung kann nicht nur beim Online-Banking, sondern auch beim Surfen oder Streamen eine große Unterstützung darstellen und die Gefahren von Cyberkriminalität deutlich senken.